Wie wird´s gemacht?
In allen drei Bereichen der Beratung (Einzelberatung – Paarberatung – Fragen des Lebens) arbeite ich methodisch und inhaltlich auf der Grundlage der Wertorientierten Persönlichkeitsbildung (WOP®) nach Uwe Böschemeyer.
Die Wertorientierte Persönlichkeitsbildung richtet sich an Personen, die Veränderung anstreben, weil sie nicht mehr oder nicht genügend Sinn in ihrem Leben spüren.
Ziel der Beratung ist es, Signale für Veränderungen zu erkennen und zu nutzen, das Selbstbewusstsein und den Selbstwert zu stärken, um neue Kraft für die eigene Lebensführung zu gewinnen. Es geht darum, wieder Ordnung ins Leben zu bringen, Stress zu verringern, neue Zugänge zum Sinn des eigenen Lebens zu erfahren und die Beziehung zu sich und anderen Menschen zu verbessern.
»Wo Deine Talente und die Bedürfnisse der Welt sich kreuzen, da liegt Deine Berufung.« (Viktor Frankl)
Häufige Anliegen sind:
Partnerschafts- und Beziehungsschwierigkeiten
Midlife-Crisis
Verlust
Zukunftsangst
Verletzungen und Kränkungen
Stress-Überlastung
Diese Anliegen aufgreifend richten sich meine Beratungsangebote auf:
Paar- und Beziehungsberatung
Wandel und Neuorientierung in der Lebensmitte
Begleitung in schweren Lebensphasen
Persönlichkeitsentwicklung
Lebensbiographische Arbeit und Versöhnung
Freiheit und der Wille zum Sinn
Gespräch
Zentrales Anliegen meiner Beratung ist es, Menschen darin zu unterstützen, sich selbst und die eigene Vorstellungswelt besser kennen-, verstehen und modifizieren zu lernen, damit sie ihre individuellen Ressourcen neu entdecken, um Lebensfragen für sich beantworten zu können.
Jede konstruktiv bewältigte Krise stellt eine Chance zur persönlichen Weiterentwicklung dar.
Daher steht das Gespräch zwischen Ihnen und mir im Mittelpunkt der Beratung.
Enneagramm
Ich arbeite in der Beratung mit dem Enneagramm, einer Typenlehre, die 9 Persönlichkeitsmuster kennt.
Das Enneagramm ist ein Deutungsmodell und Werkzeug, welches in der Beratung hilft, die Selbstwahrnehmung zu schärfen. Es geht darum zu lernen, besser unterscheiden zu können zwischen dem, was sich »typbedingt« an Vorstelllungen und Einstellungen in einer Person abbildet und: wann und worin spezifisch und unverwechselbar die eigene Individualität lebendig wird! Es geht nicht darum, einem »Schubladendenken« Raum zu geben, sondern typologische Fixierungen zu lockern, damit das unverwechselbare und einmalige »Original« zum Vorschein kommen kann.
Mit jedem Typ ist eine bestimmte Art des Denkens, Empfindens, Sprechens und Handelns verbunden. Jeder Mensch hat von jedem der 9 Typen des Enneagramms etwas in sich, aber es bildet sich eine Grundstruktur heraus. Die Struktur eines jeden Typus beinhaltet sowohl eine typologisch bedingte Grundproblematik als auch ein bestimmtes Grundpotential für die Weiterentwicklung.
Ziel der Arbeit mit dem Enneagramm ist es, den eigenen Typus zu erforschen, die Grundproblematik zu identifizieren, um sich anschließend verstärkt auf die Entwicklung des Grundpotentials hin auszurichten.
»In jedem Menschen gibt es ein ursprüngliches Bild seiner selbst, das darauf wartet, sich zeigen zu dürfen und ins Leben zu kommen.« Uwe Böschemeyer
Innere Bilder und Imagination
Ein weiteres, zentrales Element meiner Beratung ist die Arbeit mit den inneren Bildern in Imaginationen:
Mit dem Begriff »innere Bilder« sind alle Vorstellungen gemeint, die das persönliche Denken, Fühlen und Handeln widerspiegeln. Jeder Mensch besitzt davon eine wahre Schatzkammer, in der sich die persönlichen Werte, Lebenserfahrungen und Erinnerungen eingeprägt haben.
»Innere Bilder« sind die Vorstellungen darüber, was wir denken, wie wir sind, wie wir sein wollen, wonach wir uns sehnen, woran wir leiden, was uns verärgert, was uns ängstigt, aber auch, was uns erfreut, erfüllt und beglückt.
Nichts hat größeren Einfluss auf das persönliche Selbstbild als das, was ein Mensch aufgrund dieser Vorstellungen über sich selbst denkt. Noch dazu, wenn er dieses Selbstbild für seine einzig wahre Natur hält. Dabei gehört es auch zur Natur des Menschen, die eigene, innere Vorstellungswelt verändern zu können, um sich selbst auch verändern zu können.
In Imaginationen können diese inneren Bilder erfahren, veranschaulicht und modifiziert werden.
Neue Horizonte
Im Beratungsgespräch, in der Arbeit mit dem Enneagramm und auf der Bühne der inneren Bilder soll es zu einer Begegnung zwischen dem Ich und neuen, bisher nicht bewusst gemachten Persönlichkeitspotentialen kommen, die für die eigene Lebensführung von Bedeutung sind. Diese Erfahrungen und Erkenntnisse können einen neuen Horizont eröffnen und den Weg vorbereiten für eine weitere, individuelle Persönlichkeitsentwicklung.
»Um positiv handeln zu können, muss man eine positive Vision für die Zukunft haben.« (Dalai Lama)
Paarberatung
»Die Liebe erblickt prospektiv den Möglichkeitshorizont des geliebten Du.«
In jeder Paarbeziehung ist es das tiefste, emotionale Bedürfnis, sich geliebt zu fühlen. Die Liebe, die zwei Menschen füreinander empfinden, ausdrücken und immer wieder erneuern, ist eines des wichtigsten »Entwicklungsvitamine«, um als Paar das Zusammenleben miteinander gestalten zu können. Glück und Zufriedenheit hängen untrennbar mit der »Kunst des Liebens« zusammen.
Manchmal kann die Liebe jedoch auf der Strecke bleiben, infolge hoher Arbeits- und Mehrfachbelastung in Familie und Beruf oder durch andere existentielle Gründe. Die tägliche Zeit füreinander und miteinander verringert sich, so dass Konflikte und Sorgen nicht mehr geteilt werden. Enttäuschung und auch Mengen an Zorn und Unzufriedenheit können sich unterschwellig ansammeln. Zunehmende Sprachlosigkeit bedingt eine schleichende Beziehungslosigkeit bis hin zu einem »Doppelsingledasein« in der Partnerschaft.
Wie kann die Liebe wiederkommen? Gibt es Möglichkeiten, die »Glut unter der Asche« der Beziehung wieder anzufachen? Welche neuen Quellen braucht ein Paar, um in Zuneigung und gegenseitigem Verständnis miteinander weiter zu leben? Im Auf und Ab des Lebens ist es wichtig, immer wieder neu zu entscheiden, worin Veränderung gut tut, aber auch, was es an Gutem in der Beziehung zu bewahren gilt. Das zu klären ist ein zentrales Anliegen der Paarberatung.
In der Paarberatung arbeite ich methodisch und inhaltlich mit drei Elementen:
1. Die »Redekur« nach Lukas Michael Moeller
Die Redekur ist ein Selbsthilfekonzept, welches von Lukas Michael Moeller, einem Psychotherapeuten, Hochschullehrer und Sachbuchautoren entwickelt wurde.
Das Paar führt regelmäßige Gespräche, in denen – der Reihe nach – einer dem anderen erzählt, wie er sich selbst, den Partner und die gemeinsame Beziehung erlebt. Von sich zu sprechen, dem anderen ein Bild von sich selbst zu vermitteln und sich gegenseitig zuzuhören, ist der erste Schritt, um wieder in Kontakt zu kommen. Die »Redekur« findet sozusagen im »Vorraum« zum Dialog statt: Es geht erst einmal darum, sich wechselseitig (erneut) kennen zu lernen und wahrzunehmen in dem, was so anders am anderen ist. Entfremdung und Distanz können sich auflösen, wenn Partner wieder lernen, sich zuzuhören. Sich gegenseitig Gehör zu schenken, bedeutet: Ansehen und Aufmerksamkeit zu erfahren. Erst auf dieser Basis kann neues Vertrauen entstehen. Im anschließenden Dialog können konkrete Lösungen für Konflikte entwickelt werden.
2. »Die 5 Sprachen der Liebe« nach Gary Chapmann
Der amerikanische Paar- und Beziehungsberater Gary Chapmann hat durch seine beruflichen Erfahrung die Erkenntnis gewonnen, dass Menschen in sogenannten »fünf unterschiedlichen Liebessprachen« kommunizieren:
Komplimente – Liebe in Worten
Zweisamkeit – Liebe in Zeit
Geschenke – Liebe zum Anfassen
Hilfsbereitschaft – Liebe in Taten
Zärtlichkeit – Liebe, die unter die Haut geht
Welches ist Ihre spezifische Liebessprache? Kennen Sie die Ihres Partners? Damit die Liebe »ankommt«, sollte sie in der Liebessprache des Partners kommuniziert und zum Ausdruck gebracht werden. Nur so kann die Liebe auch beim anderen ankommen, verstanden, gespürt und erwidert werden! Liebe kann wieder wachsen, wenn wechselseitig die »Fremdsprache« des Partners erlernt und angewendet wird. Die eigene Liebessprache und die des Partners zu klären und einzuüben, ist Bestandteil der Paarberatung.
3. Die Typenlehre des Enneagramms
Die Typenlehre des Enneagramms beinhaltet 9 Persönlichkeitsmuster, und sie ist das dritte methodische Element in der Paarberatung:
Das Enneagramm dient in der Beratung als Deutungsmodell und Werkzeug, weil es Menschen in Beziehungen hilft, die Selbstwahrnehmung und die Wahrnehmung des Partners zu schärfen. Es geht darum zu lernen, besser unterscheiden zu können, zwischen dem, was sich »typbedingt« an Vorstelllungen und Einstellungen in einer Person abbildet, und wann und worin spezifisch und unverwechselbar die Individualität lebendig wird! Es geht nicht darum, einem »Schubladendenken« Raum zu geben, sondern sich innerhalb einer Partnerschaft wechselseitig typologisch neu zu verstehen, um so zu einem verständnisvollen und authentischen Miteinander zu finden.
In der Paarberatung ist die Arbeit mit dem Enneagramm eine sinnvolle Möglichkeit, den eigenen Typus und den des Partners zu verstehen, um eine mögliche Grundproblematik in der Beziehung klären zu können. Neue Wege, miteinander glücklich und partnerschaftlich zusammen zu leben, können sich so entwickeln.
»Jeder Mensch ist mehr als sein Problem. Und diesem »Mehr« Aufmerksamkeit zu schenken, kann dem Glück die Türen öffnen.« (Uwe Böschemeyer)